Das Material eines Sport BHs: Ein wichtiges Kaufkriterium
Er existiert in jeglichen Farben, Formen und Größen: der Sport BH. Ein absolutes Must-Have für jede sportlich aktive Frau – egal ob B- oder DD- Körbchen.
Auf der Suche nach dem passenden Modell achten wir vor allem auf Halt, Passform und Ästhetik. Es lohnt sich aber auch einen Blick auf die Materialzusammensetzung zu werfen. Elasthan ist zum Beispiel sehr atmungsaktiv, neigt aber dazu schnell die Form zu verlieren, da es sehr dehnbar und elastisch ist. Polyester leitet die Feuchtigkeit ideal ab und behält die Form. Baumwolle fühlt sich toll auf der Haut an, saugt sich aber schnell mit Feuchtigkeit voll. Deshalb besteht auch der Standard-Materialmix eines Sport-BHs aus verschiedenen Kunstfasern. Das wirst du schnell zu schätzen wissen, wenn der Schweiß beim Joggen läuft. Denn Kunstfasern haben den Vorteil, dich auch bei schweißtreibenden Aktivitäten „trocken zu halten“. Sie sind atmungsaktiv, schnelltrocknend, elastisch und leiten den Schweiß gut nach außen ab. All dies sind Eigenschaften, die ein guter Sport-BH benötigt. Deshalb macht es vor allem bei sehr schweißtreibenden Sportarten Sinn, auf einen BH aus einem Kunstfaser-Mix zu setzen.
Sport BH Baumwolle: Vorteile, Nachteile und wann macht er Sinn?
Welche Modelle sind empfehlenswert?
Neben allen „objektiven“ Kriterien ist die Materialwahl eines Sport-BHs natürlich auch eine subjektive Entscheidung. Es kann sein, dass du dich in Naturmaterialien wie Baumwolle einfach wohler fühlst als in einem Kunstfaser-Sport-BH. Da Sport-BHs aus Baumwolle eher selten sind, haben wir hier einige empfehlenswerte Modelle zusammengestellt, die entweder aus 100% Baumwolle bestehen oder einen sehr hohen Baumwollanteil besitzen.
Mandala
Snocks
Triumph
True North
Naturana
Adidas
Puma
Baumwolle ist beliebt, weil sie einfach sehr angenehm auf der Haut ist. Ein großer Vorteil eines Sport-BHs aus Baumwolle ist definitiv die Atmungsaktivität, denn Baumwolle lässt die Haut atmen. Das funktioniert jedoch nur dann, wenn auch die Kleidung, die über dem BH getragen wird, atmen kann.
Natürlich gibt es auch Menschen, die empfindlich auf synthetische Materialien reagieren. In diesem Fall ist ein Baumwoll-Sport-BH sicherlich die bessere Wahl. Eine Alternative zu einem Baumwoll BH könnte auch ein Sport BH aus Merino Wolle sein, dieser trocknet im Gegensatz zu Baumwolle auch rasch. Bei Interesse: Hier gibt es einen ganzen Beitrag darüber.
Ein weiterer Pluspunkt: Baumwolle nimmt nicht so stark unangenehme Gerüche auf, denn Kunstfasern neigen manchmal dazu, durch Schweiss einen unangenehmen Geruch zu entwickeln.
Der große Nachteil eines Baumwolle Sport BHs: Da Baumwolle die Feuchtigkeit nicht ableitet, sondern aufsaugt, kann es passieren, dass der BH beim Sport plitschnass auf deiner Haut klebt. Und zwar immer dann, wenn mehr Feuchtigkeit aufgenommen wird, als verdunsten kann. Da sagen wir: Nein Danke. Dementsprechend eignet sich ein Baumwoll-Sport-BH eher für Sportarten mit geringer Intensität wie Yoga, Gerätetraining, Pilates oder Wandern. Kurzum, bei wenig schweißtreibenden Einheiten.
Auf welches Material du letztendlich setzt, hängt also davon ab, wofür du den BH einsetzen möchtest, auf deine persönlichen Vorlieben, Bedürfnisse, das Aktivitätsniveau sowie deine Hautempfindlichkeit.
Solltest du dich in einem Baumwoll-Sport-BH viel wohler fühlen, der Halt für deine Aktivitäten reicht locker aus und der Schweissfluss bleibt moderat, dann: Go for it!
Bist du jedoch eine Person, die schnell und viel schwitzt oder eine sehr schweißtreibende Sportart ausübt, passt ein Sport-BH aus synthetischen Materialien besser. Diese wurden speziell dafür entwickelt, die Feuchtigkeit abzuleiten, anstatt diese aufzusaugen.