Was ist ein Stuttgarter Gürtel?
Brust Ops – ob kosmetischer oder medizinischer Natur – stellen einen häufigen Eingriff dar. Nach jeder Brust OP steht dann eine Nachsorge auf dem Programm. Besonders wichtig für eine reibungslose Abheilung ist das Tragen eines speziellen Stütz BHS und manchmal auch eines Stuttgarter Gürtels. Das ist ein breiter, elastischer Kompressionsgurt mit Front-Klettverschluss, der individuelles Anpassen ermöglicht. Ein therapeutisches Hilfsmittel nach einer Brustvergrößerung, vor allem bei einer mit innerem BH. Denn in diesem Fall liegen die Implantate unter dem Brustmuskel und brauchen einige Wochen Zeit für die Bildung einer festen Bindegewebshülle.
Erfunden wurde der Stuttgarter Gürtel von Dr. Gabriele Fricker. Sie arbeitete in der Stuttgarter Klinik für plastische Chirurgie und wendete diese therapeutische Methode seit 1985 an. Somit macht auch der Name Sinn. Alternative Namen für den Stuttgarter Gürtel sind: Brustgürtel, Brustgurt, Stuttgarter Band oder Kompressionsband. Neben dem reinen Gürtel gibt es auch BHs mit integriertem Gurt wie dieser hier.
Was ist der Sinn des Stuttgarter Gürtels?
Für was ist er gut?
Ein Stuttgarter Gürtel dient der Stabilisierung und Unterstützung von Brustimplantaten nach einer Brustvergrößerung bis der Heilungsvorgang abgeschlossen ist. Denn vor allem in der Zeit nach dem Eingriff können sich die Implantate noch bewegen. Der Gurt schützt die Implantate gegen ein Hochrutschen und Verdrehen. Denn das Band liegt um den Brustkorb – oberhalb der Brust – und gibt von oben nach unten Druck. Dadurch werden die Implantate nach unten gedrückt, stabilisiert und an die gewünschten Stelle gebracht. Folglich wird ein Hochrutschen der Brustimplantate verhindert und die korrekte Position gesichert.
Der Gurt gewährleistet auch die Symmetrie der Implantate. Denn während der Einheilungsphase können diese ohne Fixierung des Gurtes ggf. verrutschen und sich unsymmetrisch verfestigen. Das kann vor allem bei einseitigen Haltungen passieren.
Ein weiterer Pluspunkt: Der Gurt stabilisiert die Brust von der Seite, was Schmerzen und Druck mindert. Und: Zusätzlich werden durch die Kompression des Gürtels Schwellungen und Flüssigkeitseinlagerungen verhindert sowie die Ausheilung des Gewebes unterstützt.
Preis-Leistungs-Sieger
Stuttgarter Gürtel von Everyday Medical
Stuttgarter Gürtel von Carefix
Wie wird der Stuttgarter Gürtel getragen?
Für ein optimales Ergebnis ist das korrekte Anlegen des Gurtes Grundvoraussetzung, das ist zum Glück ganz einfach. Angelegt wird der Stuttgarter Gürtel um den Brustkorb, unterhalb der Achseln und oberhalb der Brust. Diese Anlagetechnik verhindert das Verrutschen der Implantate nach oben.
Wichtig ist neben dem korrekten Anlegen auch ein fester Sitz des Gürtels, damit er richtig fixieren kann. Du wirst schnell ein Gefühl dafür bekommen: Er sollte angenehm fest sitzen, aber nicht zu stramm. Denn ein zu strammer Gurt ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch im Achselbereich zu Einschnürungen führen und Schmerzen oder ein Taubheitsgefühl im Arm auslösen. Am besten lässt du dir vom Operateur das richtige Anlegen einmal zeigen.
Der Stuttgarter Gürtel kann übrigens mit und ohne BH getragen werden. Häufig wird er in Kombination mit einem Spezial-BH getragen. Hier gibt es passende Modelle.
Wie lange sollte der Stuttgarter Gürtel getragen werden und von wem?
Die Frage kann nur der jeweilige plastische Chirurg beantworten, der operiert hat. Dieser Artikel ersetzt ausdrücklich keine individuelle ärztliche Beratung. Nur der Operateur kennt den jeweiligen speziellen Fall und kann beurteilen, ob der Gurt Sinn mach oder nicht und wie lange dieser getragen werden sollte. Außerdem hängt dies auch von der Lage der Brustimplantate ab. Denn sitzen sie unter dem Brustmuskel, muss der Gurt oft länger getragen werden.
Eine grobe Empfehlung für die Tragedauer nach einer Brustvergrößerung lautet: Der Gurt sollte 2-6 Wochen lang Tag und Nacht getragen werden. Danach noch weitere 3-4 Wochen zur Stabilisation in der Nacht. Das ist sinnvoll, da das Implantat insbesondere in der Nacht bei Positionswechsel noch wandern kann, vor allem in Bauch- und Seitlage.
Kann ich nicht einfach einen festen Sport BH tragen? Was macht den Unterschied zum Stuttgarter Gürtel aus?
Der Stuttgarter Gürtel gibt – wie du nun weißt – Druck von oben und verhindert so ein Hochrutschen der Implantate – dies kann ein Sport BH nicht.
Zudem gibt ein Stuttgarter Gürtel größere Bewegungsfreiheit als ein Sport BH, da er ja nur unter den Achseln um die Brust angelegt wird und diese von oben fixiert. Viele empfinden diesen Zusatz an Bewegungsfreiheit nach einer Brust OP als angenehm.
Des weiteren ist der Stuttgarter Gürtel ein Medizinprodukt und deshalb kannst du sicher sein, dass hier nichts bei der Wundheilung stört, es gibt keine scheuernden Borden oder Nähte. Außerdem besitzt der Stuttgarter Gürtel einen Vorderverschluss, was ein einfaches An- und Ablegen ermöglicht. Allerdings gibt es auch Sport BHs mit Vorderverschluss, die sich besonders nach einer Brust OP empfehlen.